Der Alumni Focus ist wie ein regelmässiges Klassentreffen

Als Teil des Alumni-Focus-Projektteams 2018 (in der Mitte des Bildes aus dem Jahr 2017) kennt Alexa Roggwiller den Alumni Focus bestens. Im selben Jahr hat sie das Studium an der FHNW mit der Vertiefung Human Ressource & Change Management abgeschlossen und bei Baloise Fuss gefasst. Aktuell ist sie als Prozessmanagerin bei Baloise tätig. Im Gespräch mit der Studentin Nadia Scandaglia erzählt sie von ihren Erinnerungen an den Alumni Focus und, wieso sie sich auf die diesjährige Ausgabe des Events am 12. Mai 2023 freut.

N. S.: Wie bist du damals auf den Alumni Focus aufmerksam geworden und welche Erinnerungen sind dir geblieben?

Alexa: Durch Ganggespräche an der FHNW kannte ich das Alumni-Focus-Projektteam 2017 und wusste daher, was der Alumni Focus ist. Als mich dann eine Mitstudentin fragte, ob wir den Alumni Focus nicht im Rahmen der Projektarbeit selbst organisieren möchten, war für mich klar, dass wir uns bewerben sollten. Am Alumni Focus 2017 waren wir dann als Helferinnen und Helfer für unser Vorgänger-Team im Einsatz.

Von beiden Ausgaben des Anlasses blieben mir vor allem die zufriedenen Gäste in Erinnerung. Die haben den Abend so genossen, dass wir die letzten rund um Mitternacht bitten mussten, die UBS-Kundenhalle zu verlassen. Die meisten gingen anschliessend gemeinsam weiter. Ein Highlight 2018 war für mich, dass wir trotz des vollen Abendprogrammes, den wir als Projektteam hatten, um Mitternacht den Geburtstag einer Mitstudentin feiern konnten. Wir hatten ihr eine Torte organisiert und konnten diese den ganzen Abend verstecken. Sie hat sich über die Überraschung sehr gefreut.

 

Das Projektteam im Jahr 2017 v.l.n.r: Philipp Fuchs, Elisa Carmeni, Alexa Roggwiller, Laure Heusler, Patricia Mosset

N. S. Welche Tipps kannst du für einen gelungenen Alumni Focus weitergeben?

Alexa: Für mich zeichnet sich der Alumni Focus dadurch aus, dass es sich um einen gut organsierten Event handelt. Nebst neuen Inputs durch Impuls-Referate, gutem Essen und dem Unterhaltungsaspekt, trifft man auf ehemalige Mitstudierende und Dozierende, lernt aber auch neue Gesichter kennen. Es handelt sich aus meiner Sicht um einen sehr abwechslungsreichen Networking-Abend.

Als Tipps für die Gäste kann ich nur mitgeben, offen und nicht zurückhaltend zu sein. Lasst euch auf den Abend ein. (Mit einem Zwinkern fügt sie hinzu:) Ich kann nur empfehlen bequeme Schuhe anzuziehen und für den nächsten Tag nicht zu viel zu planen. Es kann spät werden…

N. S.: Wieso hast du dir ein Ticket für den Alumni Focus 2023 gesichert?

Alexa: Da ich beim Alumni Focus 2019 leider verhindert war, freue ich mich auf den ersten Alumni Focus als Gast. Ich kann den Abend diesmal einfach geniessen. Zudem freue ich mich darauf, nach fünf Jahren meine ehemaligen Mitstudierenden wieder zu sehen und mich mit ihnen auszutauschen. Der Alumni Focus ist wie ein Klassentreffen, bei dem ich einfach hingehen kann, ohne etwas organisieren zu müssen. Ich bin sehr gespannt auf das Thema, SustainTable – Nachhaltiges Genusserlebnis. Es ist kein Thema, mit dem ich mich tagtäglich bei der Arbeit beschäftige und trotzdem betrifft es mich. Ich denke, es wird in Zukunft immer wichtiger werden, wie wir uns nachhaltiger ernähren können, deshalb freue ich mich auf die Inputs der Referentinnen und Referenten.

Du möchtest dich ebenfalls mit deinen ehemaligen Mitstudierenden und Dozierenden austauschen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz hier.