Freitagabend, 9. Mai 2025, Bankverein Basel. Wo sonst Zahlen über Bildschirme flimmern und Entscheidungen über Millionen fallen, ging es an diesem Abend um etwas anderes: Gedanken. Begegnungen. Perspektivenwechsel. Die UBS-Kundenhalle verwandelte sich für den Alumni Focus 2025 in einen Raum für Reflexion, Inspiration und Vernetzung – zwischen Technologie und Menschlichkeit, zwischen digitalen Visionen und persönlicher Präsenz. Ehemalige, Dozierende, Studierende, Sponsoren und Interessierte kamen zusammen, um unter dem Thema «Zwischen Kopf und Code – Menschsein im digitalen Zeitalter» einen Abend mit spannenden Denkanstössen, lebendigem Austausch und überraschenden Perspektiven zu erleben.
Von Quantencomputing bis Achtsamkeit – drei spannende Impulse
Der inhaltliche Bogen des Abends wurde von drei Speakers gespannt:

Damir Bogdan eröffnete den Abend mit Einblicken in die exponentielle Beschleunigung der technologischen Entwicklung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In seinem Vortrag «How to keep up with Exponentiality?» machte er deutlich: Nach dem rasanten Aufkommen von ChatGPT steht bereits das nächste technologische Erdbeben vor der Tür – Quantum Computing. Aus seiner Praxiserfahrung nannte er die entscheidenden Skills für die Jobs der Zukunft: Agilität im Denken und Handeln, Transparenz, Kundenorientierung, Radikalität, Geschwindigkeit, Fokus sowie der souveräne Umgang mit Daten und Analysen.
Viele Zuhörende verliessen diesen gedanklichen Kurztrip in die technologische Zukunft elektrisiert – manche vielleicht auch leicht beunruhigt. Im Anschluss richtete sich der Blick wieder stärker auf den Menschen:

Raphael Branger beleuchtete, was im digitalen Wandel oft übersehen wird: die Bedeutung der Kommunikation. In seinem Vortrag «Zwischenmenschliche Kommunikation: Der Schlüssel zu erfolgreichen IT-Projekten» erklärte er, warum viele IT-Projekte nicht an der Technik, sondern an fehlender zwischenmenschlicher Verständigung scheitern. Kommunikation ist mehr als Informationsaustausch – sie schafft Sinn, Verbindung und Vertrauen. Besonders in komplexen, datengetriebenen Transformationsprojekten ist dies der Schlüssel zum Erfolg.
Die zentrale Botschaft: Zwischenmenschliche Kommunikation bleibt auch im digitalen Wandel unverzichtbar. Nach diesem Brückenschlag zwischen Technologie und Mensch rückte der nächste Impuls das Persönliche noch stärker in den Fokus:

Christine Kuhn rundete das Programm mit ihrem Vortrag «Mehr SMART als PHONE» ab und richtete den Blick auf die psychologischen Auswirkungen der Digitalisierung. Sie sprach über den «Smartphone-Reflex», über die sinkende Aufmerksamkeitsspanne und wachsenden Stress – und zeigte praktische Wege, wie wir unsere Selbstwirksamkeit zurückgewinnen können: mit Deep Work, klugem Energiemanagement und einem bewussteren Umgang mit digitalen Reizen. Ein Moment des Innehaltens – wohltuend und inspirierend zugleich.
Der letzte Impuls wirkte nach – und leitete über in offene Gespräche und Begegnungen. Beim Apéro Riche tauschten sich die Teilnehmenden angeregt über die vielfältigen Themen des Abends aus.
Digitale Zukunft hautnah
Der Alumni Focus 2025 bot nicht nur Input, sondern auch Möglichkeiten zum Mitmachen:
Am Stand mit Christoph Hess konnten die Teilnehmenden einen Abend in der Zukunft verbringen, Artificial Intelligence und Extended Reality erleben, mit AI Agents chatten, ihnen ins Gehirn schauen und die neusten XR-Brillen ausprobieren.
Beim Kunststand mit Caterina Calò entstand auf einer Leinwand eine gemeinsame Vision von der Verbindung von Menschen und Technologie.
Die angeregte Stimmung, die interessanten Gespräche und der Austausch zwischen den Teilnehmenden machten den Abend zu etwas Besonderem.
Mitgetragen, mitgestaltet, möglich gemacht

Ein herzliches Dankeschön geht an die Gold- und Silbersponsoren: UBS, BDO, Feldschlösschen, Baloise, ARTUS Unicon AG, TRETOR AG, CW Events GmbH und typo.d. Ebenso gilt der Dank der Auftraggeberschaft – der Hochschule für Wirtschaft FHNW Basel und der Gesellschaft Basler Betriebsökonom:innen (GBB).
Ein besonderer Dank geht an alle Teilnehmenden, deren Interesse und Offenheit den Abend bereichert haben. Ein zusätzlicher Dank richtet sich an Kimon Maritz für die fotografische Begleitung des Events.
Alumni Focus 2025 in Bildern – der Abend lebt weiter
Die Fotos vom Alumni Focus 2025 sind online. Die Galerie gibt Einblicke in die Atmosphäre des Abends und lädt zum Nachschauen ein.
Der nächste Alumni Focus findet am 8. Mai 2026 statt – weitere Informationen folgen.